Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und wünschen sich einen Berufseinstieg mit Verantwortung? Sie sind bereits Fachärztin oder Facharzt und suchen eine neue Herausforderung?
Bei uns steht Ihnen das gesamte Leistungsspektrum eines großen Krankenhauses der Schwerpunktversorgung mit elf Fachabteilungen und fast 700 Betten zur Verfügung.
Viele unserer Ärztinnen und Ärzte wohnen in Hamburg und schätzen unsere gute Anbindung über die A23. Der Arbeitsweg ist bequem und kurzweilig: Es existieren viele Fahrgemeinschaften und die Fahrtzeit ist durch den antizyklischen Verkehr überschaubar. Bahnfahrer profitieren ab Januar 2022 an die Anbindung Itzehoes an den HVV. Insbesondere Familien dagegen genießen den günstigen Wohnraum, die gute Infrastruktur und das Leben im Grünen vor Ort.
Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten in einer 40-Stunden-Woche, die sich je nach Fachabteilung in unterschiedliche Arbeitszeitmodelle aufteilt. Auch verschiedene Teilzeitmodelle werden angeboten.
Darüber hinaus bieten wir vielfältige Facharzt-Weiterbildungsmöglichkeiten. Genaueres dazu finden Sie in unserer Weiterbildungsbroschüre.
Für Medizinstudierende im Praktischen Jahr findet im August 2022 unsere 2. Klinische Summer School statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Unser Ziel ist der mit hoher chirurgischer Kompetenz behandelte und zufriedene Patient. Deshalb ermöglichen wir Ihnen mit dem klinikeigenen Laparoskopie-Simulator der neuesten Generation sicheres und effizientes Training zur Verbesserung der manuellen Fertigkeiten für diese Operationsmethode.
Mehr Sicherheit durch Übung – Sie erhalten in unserer Klinik praktische Erfahrungen in den neuesten Techniken wie dem laparoskopischen Operieren, das in der Chirurgie immer wichtiger wird.
Unser Team agiert sicher, kooperativ und immer auf dem neuesten Kenntnisstand.
Weiterbildungsbefugnisse
Alle Weiterbildungsermächtigungen bestehen für die gesamte Weiterbildungszeit, sodass Sie ohne Klinikwechsel ans Ziel kommen.
Wir bieten den Weiterbildungsassistenten ein strukturiertes Curriculum mit:
Teilnahme an speziellen Kursen:
Leistungsspektrum
Leistungsspektrum
Betten: 88
Stationäre Fälle: 3.800
Ambulante Fälle: 1.900
Operationen: 3.150
Alles über die Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Michael Neipp
Chefarzt
Das ganze Spektrum der Anästhesiologie – das sind wir
Bei uns gehören Sie zu einem dynamischen und engagierten Team. Kollegialität und freundschaftliches Miteinander prägen unsere Zusammenarbeit. Der Einsatz moderner Standards wie evidenzbasierte Medizin und innovative Techniken ist für uns selbstverständlich und Teil unserer täglichen Arbeitsabläufe. Ihre Ausbildung zum Facharzt findet auf Basis eines etablierten Weiterbildungscurriculums statt, das Theorie und Praxis optimal miteinander verzahnt.
Vielfältiger Arbeitsbereich
Darüber hinaus profitieren Sie von der großen Vielfalt anästhesiologischer Arbeitsfelder in einer großen Klinik.
Weiterbildungsbefugnisse
Die Weiterbildung wird im Rahmen eines strukturierten Curriculums durchgeführt. Die praktische Ausbildung im Klinikum wird ergänzt durch:
Betten: 16 ICU- und IMC-Betten
Anästhesien: 10.000
ITS-Patienten: 1.400
Alles über die Klinik für Anästhesiologie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Marko Fiege
Chefarzt
Der Start ins Leben
Mit über 1.600 Geburten jährlich sind wir das Baby-Zentrum der Region. Strahlende Gesichter sehen Sie bei uns täglich – aber Freud und Leid liegen wie in jeder Klinik auch in unserer nahe beieinander. Deshalb ist uns ein positiver, humorvoller Umgang im Team besonders wichtig.
Leistungsspektrum
Zertifizierungen
Betten: 40
Stationäre Fälle: 2.900
Ambulante Fälle: 3.200
Operationen: 1.400
Geburten: 1.600
Alles über die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Uwe Heilenkötter
Chefarzt
Patientenorientiert und interdisziplinär
Geriatrie bedeutet die Zusammenarbeit mit nahezu allen heilenden Berufen. Wichtig für unser Fachgebiet ist eine integrative Sicht- und Verhaltensweise, um körperliche und psychische Multimorbidität sowie psychosomatische Zusammenhänge zu erfassen.
Die Nephrologie befasst sich mit Erkrankungen und Funktionseinschränkungen der Nieren und dadurch bedingten weiteren Störungen wie Hypertonus und endokrinen Störungen. Dieser Bereich wird aktuell neu aufgebaut.
Die Palliativmedizin behandelt Leiden, die aus einer fortgeschrittenen und nicht heilbaren Erkrankung entstehen, egal ob sie den Körper, die Seele oder das Umfeld betreffen.
Tätigkeit mit Zukunft
Bei uns gewinnen Sie eine sehr große Bandbreite an Fachwissen in zukunftsweisenden Bereichen.
Leistungsspektrum
Schwerpunkte
Geriatrie: 45 + 20 Plätze in der Tagesklinik
Neurologische Frühreha B: 4 Betten
Palliativmedizin: 12 Betten
Nephrologie: in Vorbereitung
Stationäre Fälle: 1.000
Ambulante Rehabilitation: 100
Teilstationäre Fälle: 370
Alles über die Geriatrische Klinik finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
PD Dr. Markus Gödel
Chefarzt
Einfühlsam und kompetent
Pädiater begleiten Kinder von der Geburt bis in das frühe Erwachsenenalter. Bei uns erlernen Sie das breite Spektrum der allgemeinen Pädiatrie – von der spezialisierten Betreuung des Frühgeborenen bis zur Behandlung von Jugendlichen mit akuten und chronischen Erkrankungen.
Sie sind Teil eines kompetenten und motivierten Teams. Wir pflegen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und legen Wert auf eine offene, regelmäßige Kommunikation. Die Dokumentation in der Klinik wird auf modernstem Wege in Form von elektronischen Akten und der Visite mit iPad vorgenommen.
Die Ausbildung erfolgt in strukturierter Rotation über die Stationen der Kinderklinik, unter anderem anhand eines Logbuchs. Sie haben im Verlauf die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Zudem bieten wir eine vertiefte Ausbildung in pädiatrischer Sonographie.
Weiterbildungsbefugnisse
Ihre Weiterbildung ist geprägt durch:
Leistungsspektrum
Schwerpunkte
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Georg Hillebrand
Chefarzt
Breit aufgestellt – hoch spezialisiert
Breite Basis-Ausbildung und Spezialisierung auf hohem Niveau – in unseren Kliniken für Innere Medizin erhalten Sie eine optimale, breit gefächerte Facharzt-Weiterbildung und die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung in den Teilgebieten. Die Entscheidung für ein weiteres Fach können Sie dabei auch nach der Basis-Weiterbildung treffen.
Unsere hoch qualifizierten Spezialisten in den spezifischen medizinischen Fachbereichen und Schwerpunkten stehen Ihnen als motivierte und motivierende Ansprechpartner zur Seite und beraten Sie fachlich und karrierebezogen.
Leistungsspektrum
Schwerpunkte
Betten: 175
Stationäre Fälle: 9.000
Ambulante Fälle: 3.100
Operationen: 3.150
Alles über die Medizinischen Kliniken finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ansprechpartner
PD Dr. Benjamin Waschki
Chefarzt der Klinik Pneumologie, Infektiologie und Onkologie
+49 4821 772-2301
medizinischeklinik@kh-itzehoe.de
Dr. med. Friedrich Koller
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie
+49 4821 772-2302
medizinischeklinik@kh-itzehoe.de
Dr. Christian Eickholt
Chefarzt der Klinik für Kardiologie
+49 4821 772-2300
medizinischeklinik@kh-itzehoe.de
Reaktionsschnell und umsichtig im Team
Bei uns erwartet Sie ein familiäres Klima, in dem Teamgeist und Zusammenarbeit großgeschrieben werden. Für die gründliche Einarbeitung unserer Assistenten nehmen wir uns Zeit. Sie erlernen die Funktionsdiagnostik kontinuierlich.
Ausbildung
Die Ausbildung auf der neurologischen Station, der Stroke Unit und der Zentralen Notaufnahme findet nach dem Rotationsprinzip statt. In unserer Klinik ist das Spektrum neurologischer Krankheitsbilder sehr spannend und breit gefächert – auch durch seltene Erkrankungen.
Soziales Miteinander
Wir schaffen uns im Arbeitsalltag kleine Highlights wie gemeinsame Mittagessen, konstruktive Diskussionen während der Chefvisite, sommerliche Ausflüge ins schöne Schleswig-Holstein oder winterliche Treffen auf dem Weihnachtsmarkt.
Darüber hinaus finden wöchentlich interne Fortbildungen statt und die Teilnahme an externen Fortbildungen wird unterstützt.
Leistungsspektrum
Schwerpunkte
Betten: 47 inkl. 6 Betten Stroke Unit
Stationäre Fälle: 2.300
Ambulante Fälle: 650
Alles über die Klinik für Neurologie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihre Ansprechpartner
Claus-Peter Schwartkop
Leitender Oberarzt
+49 4821 772-5101
neurologie@kh-itzehoe.de
PD Dr. Chi-un Choe
Chefarzt
Leben ist Bewegung
Ausgezeichnetes Netzwerk und stark im Team – in der Unfallchirurgie kommt es oft auf jede Minute an und ebenso auf jeden Einzelnen im Team.
Deshalb ist uns das teamorientierte Arbeiten besonders wichtig.
Durch die enge Vernetzung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung mit dem MVZ des Klinikums ist die Arbeit abwechslungsreich und die Patientenbetreuung umfassend möglich.
Volle Weiterbildungsbefugnisse
Gut zu wissen:
Leistungsspektrum
Schwerpunkte
Betten: 72
Stationäre Fälle: 3.500
Ambulante Behandlungen: 32.000
Operationen: > 3.500
Alles über die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Michael Kappus
Chefarzt
Fundiert und umfassend – die fachärztliche Weiterbildung
Diagnostik und Therapie in einer Hand: Wir legen Wert darauf, dass die Patienten von einem Arzt betreut werden. Ihre Weiterbildung zum Facharzt in unserer Klinik ist fundiert und umfassend. Wir bieten Ihnen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Durch das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient wird ein optimales Behandlungsergebnis erzielt. Bei uns finden Sie bereits in der Ausbildung ein ausgewogenes Verhältnis von Stationsarbeit zu diagnostischem und operativem Einsatz.
Das Fundament – Teamarbeit
Außerdem prägend für unsere Klinik: In unserem Team pflegen wir durch flache Hierarchien bei hohen Schlagzahlen ein gutes Betriebsklima.
Durch die Zusammenarbeit mit der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin vermitteln wir fundierte Kenntnisse in der Kinderurologie.
Die Teilnahme an regelmäßigen abteilungsinternen Fortbildungen und die Besuche externer Fortbildungen und Kongresse sind erwünscht.
Leistungsspektrum
Schwerpunkte
Betten: 42 (Zusatzbetten bei Bedarf)
Stationäre Fälle: 2.800
Ambulante Fälle: 2.900
Operationen: 1.800
Alles über die Klinik für Urologie und Kinderurologie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Wolfgang Höppner
Chefarzt
Fachliche Expertise und soziale Kompetenz
Wir nehmen unsere Versorgungsverpflichtung für unsere Region ernst. Wir setzen unsere fachliche Expertise und unsere soziale Kompetenz bei der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung der Menschen ein, die hier leben.
Sie lernen bei uns nicht nur die Vielfalt psychischer und psychosomatischer Erkrankungen kennen, sondern auch das gesamte Spektrum der Behandlungssettings und Therapieformen: von der tagesklinischen Psychosomatik bis zur psychiatrischen Intensiveinheit, vom therapeutischen Klettern bis zum Home Treatment und Open Dialogue – echte Teamarbeit mit flachen Hierarchien inklusive.
Leistungsspektrum
Schwerpunkte
Unser Zentrum für Psychosoziale Medizin zeichnet sich durch ein bundesweit einmaliges Konzept aus: Keine klassischen Stationen, sondern Aufteilung in die Bereiche Schutz, Schlafen, Wohnen, Behandeln und Begegnen sowie Betreuung der Patienten durch feste indikationsbezogene Teams, die die Patienten kontinuierlich begleiten – gleichgültig ob sie vollstationär, tagesklinisch oder ambulant behandelt werden.
Behandlungsplätze
Vollstationär (Betten): bis zu 60
Teilstationär: Variabel
Teilstationär Psychosomatik (STEPS): 16
Stationäre Fälle: 1.500
Ambulante Fälle: 2.200
Teilstationäre Fälle:330
Alles über das Zentrum für Psychosoziale Medizin finden Sie hier.
Weitere spannende Einblicke in die Arbeit unserer Klinik für Psychosoziale Medizin finden Sie im Video.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Jens Reimer
Chefarzt
+49 4821 772-2801
psychiatrie@kh-itzehoe.de
Simone Benthien, Birgit Molitor
Assistentensprecherinnen
+49 4821 772-2801
assistentensprecher_psychiatrie@kh-itzehoe.de