Fach- und Führungsposition
Ärztlicher Bereich
Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und wünschen sich einen Berufseinstieg mit Verantwortung? Sie sind bereits Fachärztin oder Facharzt und suchen eine neue Herausforderung?
Bei uns steht Ihnen das gesamte Leistungsspektrum eines großen Krankenhauses der Schwerpunktversorgung mit elf Fachabteilungen und fast 700 Betten zur Verfügung.
Viele unserer Ärztinnen und Ärzte wohnen in Hamburg und schätzen unsere gute Anbindung über die A23. Der Arbeitsweg ist bequem und kurzweilig: Es existieren viele Fahrgemeinschaften und die Fahrtzeit ist durch den antizyklischen Verkehr überschaubar. Insbesondere Familien dagegen genießen den günstigen Wohnraum, die gute Infrastruktur und das Leben im Grünen vor Ort.
Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten in einer 40-Stunden-Woche, die sich je nach Fachabteilung in unterschiedliche Arbeitszeitmodelle aufteilt. Auch verschiedene Teilzeitmodelle werden angeboten.
Darüber hinaus bieten wir vielfältige Facharzt-Weiterbildungsmöglichkeiten. Genaueres dazu finden Sie in unserer Weiterbildungsbroschüre.
Für Medizinstudierende im Praktischen Jahr findet im Juli 2024 unsere 4. Klinische Summer School statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
Unser Ziel ist der mit hoher chirurgischer Kompetenz behandelte und zufriedene Patient. Deshalb ermöglichen wir Ihnen mit dem klinikeigenen Laparoskopie-Simulator der neuesten Generation sicheres und effizientes Training zur Verbesserung der manuellen Fertigkeiten für diese Operationsmethode.
Mehr Sicherheit durch Übung – Sie erhalten in unserer Klinik praktische Erfahrungen in den neuesten Techniken wie dem laparoskopischen Operieren, das in der Chirurgie immer wichtiger wird.
Unser Team agiert sicher, kooperativ und immer auf dem neuesten Kenntnisstand.
Weiterbildungsbefugnisse
- Common Trunk
- Facharzt für Allgemeinchirurgie
- Facharzt für Gefäßchirurgie
- Facharzt für Viszeralchirurgie
- Spezielle Viszeralchirurgie
- Proktologie
Alle Weiterbildungsermächtigungen bestehen für die gesamte Weiterbildungszeit, sodass Sie ohne Klinikwechsel ans Ziel kommen.
Wir bieten den Weiterbildungsassistenten ein strukturiertes Curriculum mit:
- Internen Fortbildungen
- Individueller Betreuung durch Mentoren im Rahmen des Mentorenprogrammes
- Besuchen internationaler, überregionaler und regionaler Kongresse
Teilnahme an speziellen Kursen:
- Strahlenschutzkurs
- Ultraschallkurs (Anfänger und Fortgeschrittene)
- Allgemeiner und viszeralchirurgischer Nahtkurs
- Gefäßchirurgischer Kurs (DGG)
- Laparoskopische Kurse
Leistungsspektrum
- Gesamtes Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Gesamte konservative, interventionelle und operative Behandlung von arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen
Leistungsspektrum
- Zertifiziertes Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie
- Zertifiziertes Gefäßzentrum
- Zertifiziertes Darmzentrum
- Konventionelle und minimalinvasive Hernienchirurgie
- Große onkologische Chirurgie im interdisziplinären Kontext
- Proktologie/Endosonographie
- Endovaskuläre Gefäßchirurgie
Betten: 88
Stationäre Fälle: 3.800
Ambulante Fälle: 1.900
Operationen: 3.150
Alles über die Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Michael Neipp
Chefarzt
+49 4821 772-2401
Klinik für Anästhesiologie
Das ganze Spektrum der Anästhesiologie – das sind wir
Bei uns gehören Sie zu einem dynamischen und engagierten Team. Kollegialität und freundschaftliches Miteinander prägen unsere Zusammenarbeit. Der Einsatz moderner Standards wie evidenzbasierte Medizin und innovative Techniken ist für uns selbstverständlich und Teil unserer täglichen Arbeitsabläufe. Ihre Ausbildung zum Facharzt findet auf Basis eines etablierten Weiterbildungscurriculums statt, das Theorie und Praxis optimal miteinander verzahnt.
Vielfältiger Arbeitsbereich
Darüber hinaus profitieren Sie von der großen Vielfalt anästhesiologischer Arbeitsfelder in einer großen Klinik.
Weiterbildungsbefugnisse
- Facharzt für Anästhesiologie
- Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
- Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
- Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie
Die Weiterbildung wird im Rahmen eines strukturierten Curriculums durchgeführt. Die praktische Ausbildung im Klinikum wird ergänzt durch:
- Klinikinterne Fortbildungen und Fallkonferenzen
- Team-Training (z. B. MegaCode, Atemwegsmanagement)
- Regelmäßiges Repetitorium Anästhesiologie für Weiterbildungsassistenten gemeinsam mit allen anästhesiologischen Kliniken des 6K-Verbundes
- Externe Kurse (z. B. Notfallmedizin, Ultraschall)
- Gesamtes Spektrum des Fachgebietes Anästhesiologie
- Allgemein- und Regionalanästhesie
- Intensivmedizin (anästhesiologisch geleitete Intensiv- und IMC-Station mit 16 Betten)
- Notfallmedizin (zwei Notarzt-Fahrzeuge, innerklinisches Notfallteam)
- Chronische und Akut-Schmerztherapie mit Ambulanz
- Palliativmedizin
Betten: 16 ICU- und IMC-Betten
Anästhesien: 10.000
ITS-Patienten: 1.400
Alles über die Klinik für Anästhesiologie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Marko Fiege
Chefarzt
+49 4821 772-2501
anaesthesiologie@kh-itzehoe.de
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Der Start ins Leben
Mit über 1.600 Geburten jährlich sind wir das Baby-Zentrum der Region.
Strahlende Gesichter sehen Sie bei uns täglich – aber Freud und Leid liegen wie in jeder Klinik auch in unserer nahe beieinander.
Deshalb ist uns ein positiver, humorvoller Umgang im Team besonders wichtig.
- Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Weiterbildung für den Schwerpunkt Onkologische Gynäkologie
- Weiterbildung für den Schwerpunkt Perinatologie und Geburtshilfe
Leistungsspektrum
- Konservative und operative Behandlungen gynäkologischer benigner und maligner Erkrankungen
- Gynäkologisch-onkologische Tagesklinik
- Geburtshilfe mit Betreuung von Hochrisiko-Schwangerschaften
- Mitglied des Holsteinischen Brustzentrums
- Beckenbodenzentrum
- Angegliedertes MVZ mit Gynäkologie und Pränataldiagnostik
Zertifizierungen
- Brustzentrum
- Perinatalzentrum Level I
- Babyfreundliches Krankenhaus WHO
- Gynäkologisches Krebszentrum
Betten: 40
Stationäre Fälle: 2.900
Ambulante Fälle: 3.200
Operationen: 1.400
Geburten: 1.600
Alles über die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Uwe Heilenkötter
Chefarzt
+49 4821 772-2701
Klinik für Geriatrie, Nephrologie und Palliativmedizin
Patientenorientiert und interdisziplinär
Geriatrie bedeutet die Zusammenarbeit mit nahezu allen heilenden Berufen. Wichtig für unser Fachgebiet ist eine integrative Sicht- und Verhaltensweise, um körperliche und psychische Multimorbidität sowie psychosomatische Zusammenhänge zu erfassen.
Die Nephrologie befasst sich mit Erkrankungen und Funktionseinschränkungen der Nieren und dadurch bedingten weiteren Störungen wie Hypertonus und endokrinen Störungen. Dieser Bereich wird aktuell neu aufgebaut.
Die Palliativmedizin behandelt Leiden, die aus einer fortgeschrittenen und nicht heilbaren Erkrankung entstehen, egal ob sie den Körper, die Seele oder das Umfeld betreffen.
Tätigkeit mit Zukunft
Bei uns gewinnen Sie eine sehr große Bandbreite an Fachwissen in zukunftsweisenden Bereichen.
- Weiterbildungsbefugnis für die Basisweiterbildung (zwei Jahre) im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin/Innere Medizin
- Volle Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzbezeichnung Geriatrie
- Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie
Leistungsspektrum
- Gesamter Bereich der Geriatrie (voll- und teilstationär, ambulante Rehabilitation)
- Neurologische Frührehabilitation Phase B
- Palliativmedizin auf einer spezialisierten Station
- Nephrologische Konsiliarberatung
Schwerpunkte
- Behandlung geriatrischer Schlaganfall-Patienten
- Schluckdiagnostik
- Nachbehandlung posttraumatischer Patienten
- Palliativmedizinische Versorgung
Geriatrie: 45 + 20 Plätze in der Tagesklinik
Neurologische Frühreha B: 4 Betten
Palliativmedizin: 12 Betten
Nephrologie: in Vorbereitung
Stationäre Fälle: 1.000
Ambulante Rehabilitation: 100
Teilstationäre Fälle: 370
Alles über die Geriatrische Klinik finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
PD Dr. Markus Gödel
Chefarzt
+49 4821 772-5201
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Einfühlsam und kompetent
Pädiater begleiten Kinder von der Geburt bis in das frühe Erwachsenenalter. Bei uns erlernen Sie das breite Spektrum der allgemeinen Pädiatrie – von der spezialisierten Betreuung des Frühgeborenen bis zur Behandlung von Jugendlichen mit akuten und chronischen Erkrankungen.
Sie sind Teil eines kompetenten und motivierten Teams. Wir pflegen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und legen Wert auf eine offene, regelmäßige Kommunikation. Die Dokumentation in der Klinik wird auf modernstem Wege in Form von elektronischen Akten und der Visite mit iPad vorgenommen.
Die Ausbildung erfolgt in strukturierter Rotation über die Stationen der Kinderklinik, unter anderem anhand eines Logbuchs. Sie haben im Verlauf die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung. Zudem bieten wir eine vertiefte Ausbildung in pädiatrischer Sonographie.
Weiterbildungsbefugnisse
- Kinder- und Jugendmedizin
- Schwerpunkt Neonatologie (volle Weiterbildung)
- Schwerpunkt Neuropädiatrie (Teilweiterbildung)
- Zusatzweiterbildung Päd. Intensivmedizin (zwei Jahre – Teilweiterbildung
Ihre Weiterbildung ist geprägt durch:
- Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Teilnahme an Fachkongressen
- Regelmäßige interne Schulungen
- Zahlreiche Leitlinien
Leistungsspektrum
- Allgemeinpädiatrie
- Perinatalzentrum Level I
- Intensivstation für Früh- und Neugeborene, größere Kinder und Jugendliche, Frühgeborenennachsorge
- Neuropädiatrie mit Ambulanz
- Diabetologie mit Ambulanz
- Pädiatrische Endokrinologie
- Abklärung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie von somatischen und funktionellen Magen-Darm-Beschwerden
- Kinderpsychologie (Systemische Beratung, Entwicklungsdiagnostik, Psychosomatik, Krisenintervention)
- Schreiambulanz
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- Funktionsdiagnostik (Sonographie, Echokardiographie, EEG, EKG, Lungenfunktion, Allergiediagnostik, Schweißtest, Atemtest, pH-Metrie, Endoskopie)
- Enge Zusammenarbeit mit unseren chirurgischen Abteilungen
Schwerpunkte
- Überregionales Akutkrankenhaus für das gesamte Spektrum der allgemeinen Pädiatrie
- Perinatalzentrum Level I (Versorgung „extrem unreifer“ Frühgeborener mit < 1.250 g Geburtsgewicht), zertifiziert vom TÜV Süd
- Zertifiziertes Babyfreundliches Krankenhaus
- Sozialmedizinische Nachsorge
- Asthma- und Diabetes-Schulungen
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Georg Hillebrand
Chefarzt
+49 4821 772-2201
Medizinische Kliniken
Breit aufgestellt – hoch spezialisiert
Breite Basis-Ausbildung und Spezialisierung auf hohem Niveau – in unseren Kliniken für Innere Medizin erhalten Sie eine optimale, breit gefächerte Facharzt-Weiterbildung und die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung in den Teilgebieten. Die Entscheidung für ein weiteres Fach können Sie dabei auch nach der Basis-Weiterbildung treffen.
Unsere hoch qualifizierten Spezialisten in den spezifischen medizinischen Fachbereichen und Schwerpunkten stehen Ihnen als motivierte und motivierende Ansprechpartner zur Seite und beraten Sie fachlich und karrierebezogen.
- Vollständige Weiterbildungsbefugnis nach alter und neuer Weiterbildungsordnung
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Gastroenterologie
- Hämatologie/Onkologie
- Pneumologie
- Internistische Intensivmedizin
- Medikamentöse Tumortherapie
- Palliativmedizin
- Allgemeinmedizin
- Diabetologie
Leistungsspektrum
- Gesamtes Spektrum der Inneren Medizin mit ausgeprägter Weiterbildungs- und Behandlungskompetenz in verschiedensten Teilgebieten auf höchstem Niveau
Schwerpunkte
- Allgemeine Innere Medizin und Allgemeinmedizin
- Kardiologie mit Koronar-Interventionen, Stents, Schrittmacher, implantierbarer Defibrillator, Cardio-CT, 3D-Echokardiographie
- Gastroenterologie mit kompletter Endoskopie einschl. Gastro- und Koloskopie, Doppelballon-Enteroskopie des Dünndarms, Videokapselendoskopie, alle Blutstillungsmöglichkeiten einschl. Argonplasma-Beamer, Stents in Gallenwege und Oesophagus u. v. m.
- Endo-Sonographie, kontrastmittelverstärkte Sonographie
- Pneumologie mit flexibler und starrer Bronchoskopie, transbronchialen Biopsien, endoskopischer Tumorabtragung, Schlaf-Apnoe-Diagnostik, nicht invasive Beatmung, Body-Plethysmographie, Spiroergometrie
- Hämatologie/Onkologie mit komplexer Tumortherapie einschl. Antikörpertherapie und onkologischer Tagesklinik
- Intensivmedizin mit allen verfügbaren Verfahren, beispielsweise einschl. CO2-Elimination und intraaortaler Ballongegenpulsation
- Versorgung von Diabetes-Patienten
- Palliativmedizin
Betten: 175
Stationäre Fälle: 9.000
Ambulante Fälle: 3.100
Operationen: 3.150
Alles über die Medizinischen Kliniken finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ansprechpartner
PD Dr. Benjamin Waschki
Chefarzt der Klinik Pneumologie, Infektiologie und Onkologie
+49 4821 772-2301
medizinischeklinik@kh-itzehoe.de
Dr. med. Friedrich Koller
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie
+49 4821 772-2302
medizinischeklinik@kh-itzehoe.de
Dr. Christian Eickholt
Chefarzt der Klinik für Kardiologie
+49 4821 772-2300
Klinik für Neurologie
Reaktionsschnell und umsichtig im Team
Bei uns erwartet Sie ein familiäres Klima, in dem Teamgeist und Zusammenarbeit großgeschrieben werden. Für die gründliche Einarbeitung unserer Assistenten nehmen wir uns Zeit. Sie erlernen die Funktionsdiagnostik kontinuierlich.
Ausbildung
Die Ausbildung auf der neurologischen Station, der Stroke Unit und der Zentralen Notaufnahme findet nach dem Rotationsprinzip statt. In unserer Klinik ist das Spektrum neurologischer Krankheitsbilder sehr spannend und breit gefächert – auch durch seltene Erkrankungen.
Soziales Miteinander
Wir schaffen uns im Arbeitsalltag kleine Highlights wie gemeinsame Mittagessen, konstruktive Diskussionen während der Chefvisite, sommerliche Ausflüge ins schöne Schleswig-Holstein oder winterliche Treffen auf dem Weihnachtsmarkt.
- Neurologie
- Neurologische Intensivmedizin: ein Jahr
- Rotationsmöglichkeit in die hausinterne Psychiatrie
Darüber hinaus finden wöchentlich interne Fortbildungen statt und die Teilnahme an externen Fortbildungen wird unterstützt.
Leistungsspektrum
- Gesamte zentrale und periphere Neurologie
- Komplexe Funktionsdiagnostik (Doppler, Duplex, Elektrophysiologie und EEG – DGKN-zertifiziert)
Schwerpunkte
- Akutneurologie
- Schlaganfallbehandlung
- Zertifizierte Stroke Unit mit sechs Monitorplätzen
- Thrombektomie – Durchführung auch vor Ort als Teil des zertifizierten universitären interdisziplinären Neurovaskulären Netzwerks Hamburg (UniNVN)
- Multiple Sklerose
- Epilepsie
- Parkinson-Syndrom und andere Bewegungsstörungen
- Schwindel
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Schmerztherapie
- Ultraschalldiagnostik
- Ambulanzen nach § 116b SGV V für Multiple Sklerose, Epilepsie und neuromuskuläre Erkrankungen
Betten: 47 inkl. 6 Betten Stroke Unit
Stationäre Fälle: 2.300
Ambulante Fälle: 650
Alles über die Klinik für Neurologie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihre Ansprechpartner
Claus-Peter Schwartkop
Leitender Oberarzt
+49 4821 772-5101
PD Dr. Chi-un Choe
Chefarzt
+49 4821 772-5100
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leben ist Bewegung
Ausgezeichnetes Netzwerk und stark im Team – in der Unfallchirurgie kommt es oft auf jede Minute an und ebenso auf jeden Einzelnen im Team.
Deshalb ist uns das teamorientierte Arbeiten besonders wichtig.
Durch die enge Vernetzung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung mit dem MVZ des Klinikums ist die Arbeit abwechslungsreich und die Patientenbetreuung umfassend möglich.
Volle Weiterbildungsbefugnisse
- Common-Trunk-Chirurgie
- Orthopädie – Unfallchirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Fachgebundene Radiologie
Gut zu wissen:
- Sie erhalten durch wöchentliche Fortbildungen mehr Sicherheit und vertiefen Ihr Fachwissen.
- Es erfolgt eine Kostenübernahme für Fortbildungsveranstaltungen (z. B. ATLS-Kurs, AO-Kurs, Kongressteilnahmen).
- Tutoren begleiten Sie in der Weiterbildung.
Leistungsspektrum
- Gesamte konservative und operative Unfallchirurgie
- Operative Orthopädie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Handchirurgie
Schwerpunkte
- Polytrauma-Behandlung
- Gesamtes Spektrum der Unfallchirurgie mit konservativer und operativer Frakturbehandlung an Extremitäten, Wirbelsäule und Becken bei Erwachsenen und Kindern
- Behandlung von Weichteilverletzungen und -defekten
- Arthroskopie aller großen Gelenke
- Endoprothetik (Hüfte, Knie, Ellenbogen, Schulter)
- Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung
- Zertifizierungen:
- Regionales Traumazentrum
- Wirbelsäulenzentrum
- Endoprothetikzentrum
Betten: 72
Stationäre Fälle: 3.500
Ambulante Behandlungen: 32.000
Operationen: > 3.500
Alles über die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Gunnar Müller
Chefarzt
+49 4821 772-2101
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fundiert und umfassend – die fachärztliche Weiterbildung
Diagnostik und Therapie in einer Hand: Wir legen Wert darauf, dass die Patienten von einem Arzt betreut werden. Ihre Weiterbildung zum Facharzt in unserer Klinik ist fundiert und umfassend. Wir bieten Ihnen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Durch das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient wird ein optimales Behandlungsergebnis erzielt. Bei uns finden Sie bereits in der Ausbildung ein ausgewogenes Verhältnis von Stationsarbeit zu diagnostischem und operativem Einsatz.
Das Fundament – Teamarbeit
Außerdem prägend für unsere Klinik: In unserem Team pflegen wir durch flache Hierarchien bei hohen Schlagzahlen ein gutes Betriebsklima.
- Volle Weiterbildungsbefugnis (60 Monate) zum Facharzt für Urologie
- Zusatz-Weiterbildungsbefugnis für „Medizinische Tumortherapie“
- Zusatz-Weiterbildung „Fachspezifisches Röntgen“
- Zusatz-Weiterbildungsbefugnis „Andrologie“
Durch die Zusammenarbeit mit der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin vermitteln wir fundierte Kenntnisse in der Kinderurologie.
Die Teilnahme an regelmäßigen abteilungsinternen Fortbildungen und die Besuche externer Fortbildungen und Kongresse sind erwünscht.
Leistungsspektrum
- Diagnostisch: Sonographie, Röntgen, Endoskopie, Harndiagnostik, Urodynamik
- Therapeutisch: gesamte konservative und operative Urologie
Schwerpunkte
- Organerhaltende und radikale Tumorchirurgie
- Ultraschall-Bestrahlung bei Prostatakarzinom (HIFU)
- Endoskopische Behandlungen (auch Kinder)
- Lasertherapie in der Urologie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Steintherapie
Betten: 42 (Zusatzbetten bei Bedarf)
Stationäre Fälle: 2.800
Ambulante Fälle: 2.900
Operationen: 1.800
Alles über die Klinik für Urologie und Kinderurologie finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartnerin
Dr. med. Silke Riechardt
Chefärztin
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Fachliche Expertise und soziale Kompetenz
Wir nehmen unsere Versorgungsverpflichtung für unsere Region ernst. Wir setzen unsere fachliche Expertise und unsere soziale Kompetenz bei der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung der Menschen ein, die hier leben.
Sie lernen bei uns nicht nur die Vielfalt psychischer und psychosomatischer Erkrankungen kennen, sondern auch das gesamte Spektrum der Behandlungssettings und Therapieformen: von der tagesklinischen Psychosomatik bis zur psychiatrischen Intensiveinheit, vom therapeutischen Klettern bis zum Home Treatment und Open Dialogue – echte Teamarbeit mit flachen Hierarchien inklusive.
- Psychiatrie und Psychotherapie (volle Weiterbildungsbefugnis; neurologisches Pflichtjahr im Klinikum Itzehoe möglich)
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (18 Monate)
- Rotation zwischen den Teams innerhalb des ZPM
- Praktisches Erlernen von Gesprächsführung und psychotherapeutischen Methoden
- Mitwirkung bei der Durchführung von Gruppentherapien
- Volle Finanzierung der externen Weiterbildungsbestandteile
- Wöchentliche interdisziplinäre In-House-Fortbildungen
- Weiterbildungsverbund mit benachbarten psychiatrischen Abteilungen
- Wöchentliche ärztliche Fallbesprechung
- Möglichkeit zur Erstellung der in der Weiterbildungsordnung geforderten Gutachten
- 14-tägliche Supervision für alle Teams mit externem Supervisor
Leistungsspektrum
- Gemeindenahe und regionale Vollversorgung für den Kreis Steinburg (ca. 130.000 Einwohner)
- Behandlung von Menschen mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen
- Je nach individueller Indikation und Situation des Patienten vollstationäre, tagesklinische, ambulante oder aufsuchende Behandlung
- Umfassende psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungsangebote (verhaltenstherapeutisch, psychodynamisch und systemisch orientiert)
- Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie
- Spezielle Angebote für Menschen mit
- Psychose-Erkrankungen
- Affektiven Erkrankungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Ambulante Sucht-Rehabilitation in Kooperation mit einem externen Träger
Schwerpunkte
- Regionales Psychiatriebudget, dadurch deutlich weniger MDK-Überprüfungen (Nähere Informationen finden Sie hier.)
- Abkehr vom traditionellen Konzept psychiatrischer Stationen, stattdessen Kontinuität des multiprofessionellen Behandlungsteams unabhängig vom Behandlungssetting
- Home Treatment (Nähere Informationen finden Sie hier.)
- Modellprojekt „Recover“: abgestufte bedarfsgerechte Behandlung und niedrigschwellige Indikationssprechstunde (Nähere Informationen finden Sie hier.)
- Systemisches Konzept „Open Dialogue“ inkl. hausinterner Fortbildung
- STEPS: psychosomatische Tagesklinik mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Konzept (Nähere Informationen finden Sie hier.)
- Wir sind
- Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Kreis Steinburg
- Zentrum im Rahmen des Aktionsbündnisses für seelische Gesundheit der Antistigma-Kampagne der WHO
Unser Zentrum für Psychosoziale Medizin zeichnet sich durch ein bundesweit einmaliges Konzept aus: Keine klassischen Stationen, sondern Aufteilung in die Bereiche Schutz, Schlafen, Wohnen, Behandeln und Begegnen sowie Betreuung der Patienten durch feste indikationsbezogene Teams, die die Patienten kontinuierlich begleiten – gleichgültig ob sie vollstationär, tagesklinisch oder ambulant behandelt werden.
Behandlungsplätze
Vollstationär (Betten): bis zu 60
Teilstationär: Variabel
Teilstationär Psychosomatik (STEPS): 16
Stationäre Fälle: 1.500
Ambulante Fälle: 2.200
Teilstationäre Fälle: 330
Alles über das Zentrum für Psychosoziale Medizin finden Sie hier.
Weitere spannende Einblicke in die Arbeit unserer Klinik für Psychosoziale Medizin finden Sie im Video.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Jens Reimer
Chefarzt
+49 4821 772-2801
Simone Benthien, Birgit Molitor
Assistentensprecherinnen
+49 4821 772-2801
assistentensprecher_psychiatrie@kh-itzehoe.de