Ausbildung und duales Studium
Pflege / Medizinische Fachberufe/ Physiotherapie
Du suchst den Umgang mit Menschen und es liegt dir am Herzen, anderen zu helfen? Du interessierst dich für Gesundheit und möchtest verantwortungsvolle Aufgaben im Team übernehmen? Im Klinikum Itzehoe stehen dir eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten und verschiedene Studiengänge im medizinischen Bereich zur Verfügung. Hier findest du alles rund um die Ausbildung und das Studium in der Pflege bzw. im medizinischen Bereich.
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Du pflegst Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen, vom Neugeborenen bis zur Seniorin und zum Senior.
- Du unterstützt Patientinnen und Patienten in ihrem Genesungsprozess und planst ihre individuelle Pflege.
- Du arbeitest in einem Team mit unterschiedlichen Berufsgruppen eng zusammen.
Deine praktische Ausbildung führt dich in viele Bereiche des Klinikums sowie in die Kinderklinik, die Altenpflege und die ambulante Pflege.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: mittlerer Schulabschluss, alternativ: erster allgemeinbildender Schulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossener Alten- oder Krankenpflegehilfeausbildung
- Ort der Pflegeschule: Klinikum Itzehoe
- Art des Unterrichts: Mix aus Blockunterricht und Studientagen
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503 Euro
- Auswahlverfahren: Assessment-Center
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: ganzjährig
- Pflichtpraktikum: mindestens zwei Wochen
- Besonderheiten:
- Training von Pflegesituationen im eigenen Simulationszentrum
- Training von Pflegesituationen im eigenen Simulationszentrum
- Ausbildungsbeginn: August und Oktober
- Mehr Informationen über unsere Schule für Pflegeberufe findest du hier
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Regina Halbleib
Schulleiterin
Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Du pflegst Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen.
- In den ersten beiden Jahren wirst du wie die Auszubildenden ohne Vertiefung ausgebildet.
- Deine Vertiefung in der Kinderkrankenpflege erfolgt im dritten Ausbildungsjahr.
- Du unterstützt Kinder in ihrem Genesungsprozess und planst ihre individuelle Pflege.
- Du berätst Kinder und ihre Eltern in unterschiedlichen Lebenssituationen.
- Du arbeitest in einem Team mit unterschiedlichen Berufsgruppen eng zusammen.
Deine praktische Ausbildung führt dich in viele Bereiche des Klinikums sowie in die Kinderklinik, die Altenpflege und die ambulante Pflege. Im dritten Ausbildungsjahr finden deine Einsätze hauptsächlich in Bereichen der Kinderkrankenpflege statt.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: mittlerer Schulabschluss, alternativ: erster allgemeinbildender Schulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossener Alten- oder Krankenpflegehilfeausbildung
- Ort der Pflegeschule: Klinikum Itzehoe
- Art des Unterrichts: Blockunterricht
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503 Euro
- Auswahlverfahren: Assessment-Center
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: ganzjährig
- Pflichtpraktikum: mindestens zwei Wochen
- Besonderheiten:
- Möglichkeit des gesonderten Berufsabschlusses Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Training von Pflegesituationen im eigenen Simulationszentrum
- Ausbildungsbeginn: August
- Mehr Informationen über unsere Schule für Pflegeberufe findest du hier.
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Regina Halbleib
Schulleiterin
Krankenpflegehelferin/Krankenpflegehelfer
- Du unterstützt die Fachkräfte bei Pflegemaßnahmen.
- Du betreust und pflegst Menschen aller Altersstufen, insbesondere im Krankhaus.
- In Absprache mit den Fachkräften übernimmst du auch eigenständig Aufgaben.
Du bist fest in die Teams der Stationen integriert und kannst die Fachbereiche optimal kennenlernen. Außerdem lernst du die ambulante Pflege oder die stationäre Langzeitpflege kennen.
- Ausbildungsdauer: 1 Jahr
- Erforderlicher Schulabschluss: erster allgemeinbildender Schulabschluss
- Ort der Pflegeschule: Klinikum Itzehoe
- Art des Unterrichts: Blockunterricht
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Ausbildungsvergütung: 855 Euro
- Auswahlverfahren: Assessment-Center
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: ganzjährig
- Pflichtpraktikum: zwei Wochen
- Ausbildungsbeginn: April & Oktober
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Regina Halbleib
Schulleiterin
Bachelor of Science Pflege
- Du kontrollierst die Vitalzeichen und den Blutzuckerspiegel.
- Durch deine Mitarbeit an Projekten unterstützt du die Weiterentwicklung der Pflege.
- Bei der Grundpflege unterstützt du die Patientinnen und Patienten beim Waschen und Anziehen.
- Du lernst den Umgang mit Studien und kannst die Ergebnisse in die Praxis übertragen.
- Du reichst Essen an, wechselst Katheter und Verbände.
Während der Praxisblöcke des dualen Studiums durchläufst du verschiedene Fachbereiche im Klinikum. In den Theoriephasen erhältst du einen wissenschaftlichen Zugang zu deinen pflegerischen Tätigkeiten.
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: Abitur
- Uni/FH: Universität Lübeck
- Art des Unterrichts: Theoriesemester
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503 Euro
- Auswahlverfahren: Assessment-Center
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: ganzjährig
- Pflichtpraktikum: zwei Wochen
- Besonderheiten: Ausbildungsabschluss zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann integriert
- Ausbildungsbeginn: Oktober
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Lena Saß
Ausbildungsreferentin
Bachelor of Science Hebammenwissenschaften
- Du bereitest geplante Kaiserschnitte vor und begleitest natürliche Geburten.
- Bei Schwangeren mit Beschwerden unterstützt du die Ärztinnen und Ärzte bei der Ursachenfindung.
- Bei Geburten bist du die feste Bezugsperson und leitest die werdenden Mütter bei Atem- und Entspannungsübungen an.
- Du führst regelmäßige Kontrollen durch und protokollierst den Geburtsverlauf.
- Du gibst Hilfestellung beim Stillen und im Umgang mit dem Neugeborenen.
Im praktischen Teil des Studiums arbeitest du auf verschiedenen Stationen im Klinikum. Dazu gehören die Gynäkologie, der Kreißsaal, die Wochenbettstation und die Kinderintensivstation.
- Ausbildungsdauer: 4 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: Abitur
- Uni/FH: Universität Lübeck
- Art des Unterrichts: Theoriesemester
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.515 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.515 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.515 Euro
- Auswahlverfahren: Assessment-Center
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: Februar
- Pflichtpraktikum: vier Wochen
- Besonderheiten: Ausbildungsabschluss zur Hebamme/zum Entbindungspfleger integriert
- Ausbildungsbeginn: Oktober
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Lena Saß
Ausbildungsreferentin
Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter
- Du bereitest Blutentnahmen vor und führst sie durch.
- Bei der Diagnostik unterstützt du die Ärztinnen und Ärzte und hilfst z. B. beim Lungenfunktionstest.
- Du begleitest Patientinnen und Patienten zum EKG und führst die Untersuchung durch.
- Im Labor hilfst du bei der Untersuchung von Blut, Urin oder Hirnflüssigkeit.
- Neben deinen medizinischen Aufgaben organisierst du Sprechstunden und bist für die Terminvergabe zuständig.
Während deiner Ausbildung unterstützt du mit deiner Arbeit verschiedene Stationen und Ambulanzen. Darunter fallen die Neurologie, das Labor und die Notaufnahme. So lernst du mit der Zeit viele verschiedene Fachbereiche des Klinikums kennen.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: mittlerer Schulabschluss
- Ort der Berufsschule: Itzehoe
- Art des Unterrichts: tageweise
- Urlaubstage: 28 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 965 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.045 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.130 Euro
- Auswahlverfahren: Vorstellungsgespräch und Hospitation
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: Herbst
- Pflichtpraktikum: nein
- Besonderheiten: überbetriebliche Ausbildung in Bad Segeberg
- Ausbildungsbeginn: August
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Wencke Ahsbahs
Ausbildungsreferentin
Operationstechnische Angestellte/Operationstechnischer Angestellter
- Du bereitest den Operationsraum vor, indem du alle Geräte überprüfst und die Instrumente bereitstellst.
- Um alle Vorgänge im OP nachvollziehbar zu machen, dokumentierst du Zeiten und alle verwendeten Materialien.
- Während der Operation reichst du der Ärztin/dem Arzt die Instrumente, stellst das Licht ein und hilfst bei Röntgenaufnahmen.
- Nach der OP bereitest du die gebrauchten Instrumente für die Sterilisation vor.
Als OTA wirst du im OP entweder als Springerin/Springer eingesetzt und stellst Materialien bereit oder du bist als Instrumentierende/Instrumentierender direkt am OP-Tisch. Du erhältst Einblicke in alle operativen Fachbereiche wie die Gefäß- oder Unfallchirurgie.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: mittlerer Schulabschluss
- Ort der Berufsschule: Heide
- Art des Unterrichts: Blockunterricht
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503 Euro
- Auswahlverfahren: Vorstellungsgespräch und Hospitation
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: Herbst
- Pflichtpraktikum: eine Woche im OP
- Besonderheiten: Mindestalter 18 Jahre
- Ausbildungsbeginn: August
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Lena Saß
Ausbildungsreferentin
Anästhesietechnische Assistentin/Anästhesietechnischer Assistent
- Vor der OP kontrollierst du Geräte und ziehst Medikamente auf.
- Du begleitest die Patientin/den Patienten in den OP-Saal und bereitest das Monitoring vor.
- Während der OP dokumentierst du die Vitalzeichen der Patientin und des Patienten.
- Im Aufwachraum überwachst du den Allgemeinzustand der Patientinnen/Patienten.
Im ersten Ausbildungsjahr begleitest du vor allem erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Nach und nach bekommst du kleine Aufgaben, bis du schließlich selbst die Infusionen legen darfst. Du lernst alle operativen Fachbereiche wie die Urologie oder die Gefäßchirurgie kennen.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: mittlerer Schulabschluss
- Ort der Berufsschule: Elmshorn
- Art des Unterrichts: Blockunterricht
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503 Euro
- Auswahlverfahren: Vorstellungsgespräch und Hospitation
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: Spätsommer/Herbst
- Pflichtpraktikum: eine Woche in der Anästhesie
- Besonderheiten: Mindestalter 18 Jahre
- Ausbildungsbeginn: August
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Lena Saß
Ausbildungsreferentin
Physiotherapeutin/Physiotherapeut
- Du unterstützt die Patienten auf Ihrem Weg zur größtmöglichen Selbstständigkeit.
- Du behandelst eigenständig Patienten und erstellst individuelle Therapiepläne.
- Du lernst die Anatomie des menschlichen Körpers kennen und verstehen.
- Du leitest Gruppen in unserem eigenen Bewegungsbad an und förderst dadurch die Mobilität der Patienten.
In deiner Ausbildung lernst du verschiedene Fachbereiche des Klinikums kennen, u. a. die Gynäkologie, die Unfallchirurgie und die Innere Medizin. Zusätzlich absolvierst du ein Praktikum in der Geriatrie und in externen Praxen.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (wir bieten auch die Möglichkeit eines ausbildungsbegleitendem Studiums an der FH Kiel)
- Erforderlicher Schulabschluss: guter mittlerer Schulabschluss oder (Fach-)Hochschulreife
- Ort der Schule: Itzehoe
- Art des Unterrichts: Blockunterricht
- Urlaubstage: 30 pro Jahr
- Vergütung pro Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.215 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.275 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.372 Euro
- Auswahlverfahren: Assessment-Center
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: Frühjahr
- Pflichtpraktikum vor Ausbildungsbeginn notwendig
- Wahl des Praxiseinsatzes in den Kliniken des 6K-Zweckverbunds möglich (gerne Wunschklinik in der Bewerbung angeben):
- Empfohlenes Mindestalter: 17 Jahre
- Ausbildungsbeginn: Oktober
- Mehr Informationen über unsere Schule für Physiotherapie findest du hier.
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Christin Rose
Sekretariat
Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
- Morgens kümmerst du dich um die Grundpflege der Bewohnerinnen und Bewohner wie das Waschen oder Anziehen.
- Du unterstützt die Altenpflegerinnen und Altenpfleger bei der Medikamentengabe und beim Anlegen von Wundverbänden.
- Zu den Essenszeiten reichst du Speisen an.
- Du lernst unterschiedliche Krankheitsbilder kennen und gehst individuell auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ein.
Deine Ausbildung verbringst du in einer festen Wohngruppe, damit du dich optimal auf die Bewohnerinnen und Bewohner einlassen und Vertrauen zu ihnen aufbauen kannst. Dort betreust du Bewohnerinnen und Bewohner in Kurz- und Langzeitpflege.
- Ausbildungsdauer: 1 Jahr
- Erforderlicher Schulabschluss: erster allgemeinbildender Schulabschluss
- Ort der Berufsschule: je nach Schulplatz an einer Fachschule für Altenpflege
- Art des Unterrichts: Blockunterricht
- Urlaubstage: 29 pro Jahr
- Ausbildungsvergütung: 855 Euro
- Auswahlverfahren: Vorstellungsgespräch
- Zeitpunkt des Auswahlverfahrens: Herbst
- Pflichtpraktikum: nein
- Besonderheiten: Schulplatz zwingend erforderlich
- Ausbildungsbeginn: Oktober
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Regina Halbleib
Schulleiterin
Du hast Fragen? Gerne helfen wir dir weiter. Rufe uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Ansprechpartnerin
Gabriele Medewitz
Einrichtungsleitung Seniorenzentrum Olendeel