Meine Motivation für diese Arbeit ist, dass der Mensch im ganzen gesehen wird und nicht nur seine Erkrankung. Somit bin auch ich als Mensch mit meinen ganzen Qualitäten gefordert.
Fach- und Führungsposition
Pflege
Sie haben Ihr Pflegeexamen erfolgreich abgelegt und wünschen sich einen Berufseinstieg mit Verantwortung? Sie verfügen bereits über Berufserfahrung und suchen eine neue Herausforderung?
Bei uns steht Ihnen das gesamte Leistungsspektrum eines großen Krankenhauses der Schwerpunktversorgung mit elf Fachabteilungen und fast 700 Betten zur Verfügung.
Unsere Pflegekräfte arbeiten in einer 38,5-Stunden-Woche, die sich je nach Fachabteilung in unterschiedliche Arbeitszeitmodelle aufteilt. Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in Teilzeit.
Die gute multiprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit und die pflegerische Expertise haben bei uns einen hohen Stellenwert.
Ein besonderes Highlight in unserer Pflege ist der Neubau unserer interdisziplinären Infektionsstation. In einigen Monaten ist unsere Station fertiggestellt und wir starten in hochmodernen Räumen mit höchster Sicherheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere neue Infektionsstation: Wir schleusen Dich ein! Mehr Informationen gibt es hier im Video:
Bitte wählen Sie
Intensivpflege und OP-Pflege
Internistische Intensivpflege
Versorgung von Patientinnen und Patienten der Medizinischen Kliniken auf einer hochmodernen Intensivstation
Angliederung an eine kardiologische Station mit IMC-Bereich und Herzkatheterlabor
Schwerpunkt auf der Behandlung kardiologischer und pulmologischer Patientinnen und Patienten
Interprofessionelle Zusammenarbeit mit Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Zentrale telemetrische Überwachung von Patientinnen und Patienten auf verschiedenen Stationen
Anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeiten
Einarbeitung in der Dialyseabteilung möglich
Fachweiterbildung zur Fachkrankenpflegerin/zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege
Weiterbildung zur Praxisleiterin/zum Praxisleiter
Mitgestaltung und Weiterentwicklung im Qualitätsmanagement
Übernahme spezieller Verantwortlichkeiten wie Medizinproduktebeauftragte /Medizinproduktebeauftragter oder Hygienebeauftragte/Hygienebeauftragter in der Pflege
Modernes Simulationszentrum in der klinikeigenen Akademie
Strukturiertes Einarbeitungskonzept
Zehn Betten und ein Schockraum zur Erstversorgung
Hoher Personalschlüssel in allen drei Schichten
Ausstattung mit neuester Medizintechnik
Wunschdienstplan
Elektronische Patientenakte (ICM)
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Versorgung von Patientinnen und Patienten der Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Urologie und Gynäkologie auf einer hochmodernen operativen Intensivstation
Interdisziplinäres Arbeiten in einem interprofessionellen Team
Anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeiten
Sicherstellung der gesamten innerklinischen Notfallversorgung
Teilnahme an der Schockraumversorgung
Drei Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten als fester Bestandteil des Teams
Enge Zusammenarbeit mit dem Wundmanagement
Unterstützung durch eine Stationssekretärin und zwei Stationshilfen
Einarbeitung in der Dialyseabteilung möglich
Fachweiterbildung zur Fachkrankenpflegerin/zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Mitgestaltung und Weiterentwicklung im Qualitätsmanagement
Übernahme spezieller Verantwortlichkeiten wie Medizinproduktebeauftragte/Medizinproduktebeauftragter oder Hygienebeauftragte/Hygienebeauftragter in der Pflege
Modernes Simulationszentrum in der klinikeigenen Akademie
Strukturiertes Einarbeitungskonzept
Zwölf Intensiv- und vier IMC-Betten
Teamgröße: ungefähr 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit
Hoher Personalschlüssel in allen drei Schichten
Unterschiedliche Fachdisziplinen, u. a. Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Plastische Chirurgie, Neurochirurgie
Ausstattung mit neuester Medizintechnik
Wunschdienstplan
Zertifizierung nach ISO 9001:2015
Klinische Ausbildung der Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
Elektronische Patientenakte (ICM)
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Hospitationen sind nach Absprache möglich und willkommen.
Intensivpflege und OP-Pflege
Neonatalogische/Pädiatrische Intensivpflege
Versorgung von Frühgeborenen ab der 23 SSW und kranken Neugeborenen
Enge multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team, gefördert durch gemeinsame Fort- und Weiterbildungen
Individuelle Bindungsförderung mit Möglichkeit des Rooming-in auf Station
Betreuung der Kinder von Geburt an bis zur Entlassung der Familie
Direkte Anbindung an Kreißsaal und Wöchnerinnenstationen
Fachpflegerinnen und Fachpfleger für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesiepflege, Still- und Laktationsberaterinnen und Still- und Laktationsberater, Pain Nurse, Palliative-Care-Fachkraft sowie Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind Teil unseres Teams
Familienorientiertes Arbeiten
Frühzeitiges Einbinden der Eltern in die Pflege
Entwicklungsfördernde Pflege
Notfallversorgung pädiatrischer Patientinnen und Patienten im Schockraum
Palliativpflege
Fachpflegerin/Fachpfleger für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesiepflege
Weiterbildung zur Praxisanleiter/zum Praxisanleiter
Zertifiziert als Perinatalzentrum Level 1
23 Neugeborene unter 1.500 g (2019)
Elektronische Patientendokumentation
Moderne technische Ausstattung
Innovationsbereitschaft
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Janine Wilke, Teamleitung
Fachpflegerin für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesiepflege
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum Operationstechnischen Assistenten
Fachweiterbildung zur Fachkrankenpflegerin/zum Fachkrankenpfleger für den Operationsdienst
Vielfältige Fortbildungsblöcke für OTAs
Weiterbildung zur Hybrid-OP-Technikerin/zum Hybrid-OP-Techniker
Weiterbildung zur Endovaskulären Assistentin/zum Endovaskulären Assistenten
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Modernes Simulationszentrum in der klinikeigenen Akademie
Übernahme von Fachbereichsverantwortung
Mitgestaltung und Weiterentwicklung im Qualitätsmanagement
Übernahme spezieller Verantwortlichkeiten als Medizinproduktebeauftragte/Medizinproduktebeauftragter, Hygienebeauftragte/Hygienebeauftragter, Arbeitssicherheitsbeauftragte/Arbeitssicherheitsbeauftragter etc.
Wunschdienstplan
5-Tage-Woche
Zertifizierung nach ISO 9001:2015
Teamgröße: ungefähr 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit
Sechs Auszubildende zur/zum OTA
Zwölf OP-Säle
Unterschiedliche Fachdisziplinen, u. a. Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Plastische Chirurgie, Neurochirurgie etc.
Unterschiedliche Berufsgruppen wie Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, Fachkrankenpflegerinnen und Fachkrankenpfleger, Operationstechnische Angestellte, MTRA, MFA etc.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Hospitationen sind nach Absprache möglich und willkommen.
Stationspflege
Pflege in den Medizinischen Kliniken
Versorgung von Patientinnen und Patienten der drei medizinischen Kliniken mit verschiedensten Krankheitsbildern auf sieben Stationen, inklusive einer internistischen Wahlleistungsstation
Entlastung bei der Pflege durch Servicekräfte
Enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit dem Case Management, den Diabetes- und Ernährungsberaterinnen und Diabetes- und Ernährungsberatern, den Funktionsabteilungen der Inneren Medizin sowie dem Herzkatheterlabor
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Weiterbildung Pflege in der Onkologie
Weiterbildung zur Leitung einer Station/Funktionseinheit im Krankenhaus
Elektronische Patientendokumentation
Regelmäßige Pflegedokumentationsvisiten
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Versorgung unfallchirurgischer und orthopädischer Patientinnen und Patienten sowie von Patientinnen und Patienten der Hand- und Neurochirurgie auf vier Stationen
Auslegung einer Station als Low-Care-Station
Entlastung bei der Pflege durch MFAs und Servicekräfte
Aufnahme von Patientinnen und Patienten über die angegliederte Unfallambulanz
Enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit dem Case Management und der Physiotherapie
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Weiterbildung zur Leitung einer Station/Funktionseinheit im Krankenhaus
Zertifizierung als Endoprothetikzentrum
Elektronische Patientendokumentation
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Pflege in der Allgemein-, Gefäß- und Viszeralmedizin
Versorgung von Patientinnen und Patienten der Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie auf vier Stationen sowie urologischer, gynäkologischer und unfallchirurgischer Patientinnen und Patienten auf der interdisziplinären Wahlleistungsstation
Enge Zusammenarbeit mit der allgemeinchirurgischen Poliklinik
Entlastung bei der Pflege durch MFAs und Servicekräfte
Konsiliarische Betreuung durch das Wundmanagement
Interprofessionelle Zusammenarbeit mit dem Case Management
Unterstützung durch eine Aromatherapeutin im Team
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Weiterbildung zur Wundexpertin/zum Wundexperten
Weiterbildung zur Leitung einer Station/Funktionseinheit im Krankenhaus
Zertifizierung als Gefäßzentrum
Zertifizierung als Darmzentrum
Elektronische Patientendokumentation
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Arbeiten nach neuem Konzept im Rahmen eines Regionalen Psychiatriebudgets
Keine Stationen, sondern Bereiche für Schlafen, Wohnen, Therapie und Begegnungen
Arbeiten in diagnosebezogenen interdisziplinären Teams mit Spezialisierung auf bestimmte psychiatrische Krankheitsbilder wie z. B. Psychosen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen
Funktionales und den Patientenbedürfnissen angepasstes Arbeiten der Teams (stationär, tagesklinisch und ambulant)
Möglichkeit des Home Treatment, Recover-Projekt, Familiale Pflege
Psychiatrischer Intensivbereich für alle akuten Erscheinungsformen
Kinder- und Jugendpsychiatrie im eigenen Gebäude
Hoher Stellenwert der Beziehungsarbeit zum Patienten, der Teamentwicklung und der Mitarbeiterzufriedenheit
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Bedarfsgerechte und individuelle Betreuung der Patientinnen und Patienten durch Aufteilung der Korridore des Zentrums und bestimmte Anzahl von Patientinnen und Patienten
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Versorgung neurologischer Patientinnen und Patienten auf zwei Stationen und einer sechs Betten umfassenden Stroke Unit
Mitwirkung bei der Therapie sämtlicher neurologischer Krankheitsbilder
Spezielle pflegerische Expertise für die Stroke Unit
Enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Logopädinnen und Logopäden sowie und Ärztinnen und Ärzten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten der Chirurgie, z. B. bei Thrombektomien
Unterstützende Aromatherapie
Schwerpunkt in der Praxisanleitung mit Bereichsanleitungswochen
Weiterbildung zur Stroke-Unit-Pflegefachkraft
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Regelmäßige interne fachspezifische Fortbildungen durch Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie Logopädinnen und Logopäden
Zwei Stationen mit insgesamt 37 Betten
Sechs Betten auf der zertifizierten Stroke Unit
Angeschlossene Neurologische Ambulanz nach § 116b SGB V
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Hospitationen sind nach Absprache möglich und willkommen.
Stationspflege
Pflege in der Geriatrie
Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten auf zwei Stationen
Schwerpunkt auf Neurorehabilitation
Enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Logopädinnen und Logopäden, Psychologinnen und Psychologen sowie dem Sozialdienst
Anbindung einer geriatrischen Tagesklinik und der ambulanten geriatrischen rehabilitativen Versorgung
Arbeiten auf Grundlage des Bobath-Konzepts
Ganzheitliche Pflege unter Einbeziehung der Angehörigen
Wöchentliche Teamsitzungen mit allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Weiterbildung Fachpflege Zercur Geriatrie
Weiterbildung Fachpflege Demenz
Möglichkeit des Besuchs von Fachtagungen
Eine der ersten geriatrischen Fachabteilungen Schleswig-Holsteins
48 Betten auf zwei Stationen
20 tagesklinische Plätze
Vier Plätze in der ambulanten geriatrischen rehabilitativen Versorgung
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Hospitationen sind nach Absprache möglich und willkommen.
Stationspflege
Pflege auf der Station für nicht-invasive Beatmung
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit nicht-invasiver Beatmung
Frühe Übernahme von Patientinnen und Patienten der Intensivstation
Nach Neueinstellung auf NIV-Geräte weitere ambulante Versorgung der Patientinnen und Patienten durch Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten für außerklinische Beatmung
Einsatz von Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten für außerklinische Beatmung, sowohl ambulant als auch im stationären Bereich
Hohe Anforderungen an fachliche und soziale Kompetenzen
Weiterbildung zur Pflegeexpertin/zum Pflegeexperten für außerklinische Beatmung
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Regelmäßige externe Workshops zur Atemtherapie
Elektronische Patientendokumentation
Mehr als 30 ambulante Fahrten (2019)
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Versorgung von Patientinnen und Patienten in den Funktionsabteilungen „Innere Endoskopie und Sonografie“ sowie „Urologische Endoskopie und Ambulanz“
Interdisziplinäres Arbeiten in einem interprofessionellen Team
Vielfältige und interessante Arbeitsbereiche
Homogene Altersstruktur im Team
Anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeiten
Teilnahme an Ruf- und Bereitschaftsdiensten
Besetzung der Räumlichkeiten S3-Leitlinien-konform
Eigenverantwortliche Terminvergaben
Eigenorganisation bei diagnostischen Untersuchungen und therapeutischen Eingriffen
Verantwortliche Durchführung der administrativen Arbeiten
Fachweiterbildung zur Fachkrankenpflegerin/zum Fachkrankenpfleger für den Endoskopiedienst
Qualifikationen für MFAs in der Endoskopie
Fortbildung Notfall- und Sedierungsmanagement nach S3-Leitlinie
Fortbildung Sachkundelehrgang nach § 4 MPBetreibV
Strahlenschutzlehrgang
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Übernahme spezieller Verantwortlichkeiten als Medizinproduktebeauftragte/Medizinproduktebeauftragter, Hygienebeauftragte/Hygienebeauftragter, Arbeitssicherheitsbeauftragte/Arbeitssicherheitsbeauftragter etc.
Wunschdienstplan
5-Tage-Woche
Zertifizierung nach ISO 9001:2015
Zertifizierung im Rahmen des Darmzentrums
Teamgröße: ungefähr 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit
Unterschiedliche Berufsgruppen wie Krankenpflegerinnnen, Operationstechnische Angestellte, MFA etc.
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen sämtlicher Organe oder Erkrankungen des Blutes
Verabreichung von Chemotherapeutika nach Therapieplan
Assistenz bei verschiedenen Punktionen
Behandlung der auftretenden Nebenwirkungen
Teilnahme an wöchentlichen Tumorkonferenzen
Quartalsweise Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz
Enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit Sozialdienst, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ernährungsberatung, Breast Care Nurses, Psychoonkologie und Klinikseelsorge
Weiterbildung Pflege in der Onkologie
Regelmäßige interne Fortbildungen zu verschiedenen fachspezifischen Themen sowie regelmäßige Supervisionen
Derzeit 26 Therapieplätze
Chemotherapie für 485 Patientinnen und Patienten in 5.174 Tagessätzen (2019)
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Hospitationen sind nach Absprache möglich und willkommen.
Weitere Einsatzbereiche
Zentrale Notaufnahme
Versorgung von Patientinnen und Patienten aller Fachbereiche in der interdisziplinären Notaufnahme, der erweiterten Notaufnahme, im Schockraum und in der Chest Pain Unit
Ersteinschätzung der Patientinnen und Patienten nach dem Manchester-Triage-System
Enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie dem Rettungsdienst
Arbeiten in einem eingespielten Team aus Pflegekräften und MFAs
Hohes Maß an Eigenverantwortung
Unterstützung bei Verlegungen durch eine Koordinatorin
Regelmäßige Simulationstrainings in den Simulationsräumen der klinikeigenen Akademie
Fachweiterbildung Notfallpflege
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Interne Fortbildung Chest Pain Unit und Manchester-Triage-System
Fortbildung Advanced Trauma Care for Nurses
Regelmäßige interne Fortbildungen gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten zu verschiedenen Themen
Zertifiziertes Traumazentrum
Moderne technische Ausstattung
Elektronische Patientendokumentation
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.