Assistenzarzt (m/w/d) in Weiterbildung Innere Medizin / Fachgebiet der Inneren Medizin / Allgemeinmedizin
Klinikum Itzehoe | ab sofort | Ref.-Nr. 050-23
Die Innere Medizin am Klinikum Itzehoe verteilt sich auf mehrere internistische Kliniken, die eng miteinander kooperieren. Dem Spektrum eines Schwerpunktkrankenhauses entsprechend werden alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren betrieben. Fachärztlich werden alle internistischen Disziplinen vertreten. Eine strukturierte Rotation ermöglicht es Weiterzubildenden, eine sehr breite internistische Ausbildung zu erlangen, genauso wie die fachspezifischen Weiterbildungen in einem Fachgebiet der Inneren Medizin.
Was Sie erwartet:
Eine vollständige qualifizierte Weiterbildung in der Inneren Medizin oder in einem der Fachgebiete der Inneren Medizin wie Kardiologie, Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Diabetologie oder Allgemeinmedizin
Ein strukturiertes Curriculum mit individueller Betreuung durch Mentoren
Attraktive Arbeitsbedingungen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Förderung externer Fortbildungsmöglichkeiten
Umfangreiche Unterstützung durch Medizinische Fachangestellte bei der Stationsarbeit z. B. bei Blutentnahmen und administrativen Tätigkeiten
Ihr Profil:
Deutsche Approbation
Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen
Hohes Maß an Motivation
Unser Engagement:
Hohe Investitions- und Innovationsbereitschaft
Variable Dienstmodelle für eine gute Work-Life-Balance
Individuelle Förderung durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
Angenehme abteilungs- und hierarchieübergreifende Arbeitsatmosphäre
Sicherer & günstiger Parkraum, sehr gutes Klinikrestaurant, Corporate Benefits, Bikeleasing
Attraktive betriebliche Altersversorgung
Nicht das Passende gefunden?
Gerne können Sie uns eine Initiativbewerbung schicken.
Das Klinikum Itzehoe ist eines der größten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein:
- Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 2.800
- Patientinnen und Patienten pro Jahr: 29.000 stationär, 45.000 ambulant