Pflegefachkraft (w/m/d) im Wund- und Stomamanagement
Klinikum Itzehoe | Teilzeit | 01.01.2024 | Ref.-Nr. 283-23
Wir suchen zum 01. Januar 2024 eine Pflegefachkraft (w/m/d) für die Wund- und Stomaversorgung in Teilzeit, mit 20 - 30 Std./Woche, befristet auf 2 Jahre im Rahmen einer Elternzeitvertretung.
Was Sie erwartet:
Selbstständige Wund- und Stomaversorgung unserer stationären Patient:innen unter ärztlicher Supervision in unterschiedlichen Fachbereichen
Organisation der Wundsprechstunden
Anleitung von Auszubildenden und Hospitant:innen
Beratung und Schulung von Patient:innen und Angehörigen
Organisation und Durchführung von internen Fortbildungen
Ein flexibles Team mit familienfreundlichen Arbeitszeiten ohne Schichtdienst
Mitwirkung am Aufbau einer neuen Teamstruktur
Ihr Profil:
Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Krankenschwester (m/w/d)
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Wünschenswert: die Fortbildung zur Stomafachkraft, ICW Wunde, abgeschlossene Weiterbildung zum Pflegeexperten (m/w/d) Stoma, Kontinenz, Wunde oder Studium als APN mit Erfahrung im Bereich Wunde und Stoma
Selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Freundliches und verbindliches Auftreten sowie hohe Kommunikationsfähigkeit
Unser Engagement:
Hohe Investitions- und Innovationsbereitschaft
Variable Dienstmodelle für eine gute Work-Life-Balance
Individuelle Förderung durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
Angenehme abteilungs- und hierarchieübergreifende Arbeitsatmosphäre
Sicherer & günstiger Parkraum, Bikeleasing sowie die Bezuschussung des Deutschlandtickets
Sehr gutes Klinikrestaurant, Corporate Benefits und Firmenfitness (EGYM Wellpass)
Attraktive betriebliche Altersversorgung
Nicht das Passende gefunden?
Gerne können Sie uns eine Initiativbewerbung schicken.
Das Klinikum Itzehoe ist eines der größten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein:
- Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 2.800
- Patientinnen und Patienten pro Jahr: 29.000 stationär, 45.000 ambulant