Unsere Mitarbeiter schätzen das breite Leistungsspektrum eines Klinikums der Schwerpunktversorgung und eine angenehme sowie wertschätzende Arbeitsatmosphäre über alle Ebenen. Welche Stärken unser Klinikum auszeichnen, finden Sie im Folgenden.
Innovation, Offenheit und die Bereitschaft zu investieren gehören zu unserer Philosophie. Mit unserer Arbeitsweise und den modernen Anschaffungen nehmen wir in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein.
In den letzten Jahren haben wir in neue moderne Gebäude investiert:
In allen Kliniken arbeiten wir mit einer hochmodernen und innovativen Ausstattung, z. B.:
Auch im Bereich IT gehört die moderne Arbeitsweise bei uns zum Alltag:
Unser positives Betriebsklima hängt auch mit unserem individuellen Engagement für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen. Wir versuchen stets auf die persönlichen Bedürfnisse einzugehen, um die Vereinbarung von Erfolg im Beruf und Privatleben zu ermöglichen.
Ob der Wiedereinstieg nach der Elternzeit, ein Pflegefall in der Familie oder eine Beeinträchtigung, die es nicht mehr erlaubt, den bisherigen Job auszuüben – bei Änderungen der persönlichen Situation probieren wir immer, passende Lösungen zu finden.
Auf dem Gelände unseres Klinikums gibt es einen Kindergarten, der von der Montessori-Initiative betrieben wird. Rd. 90 Kinder ab 0 Jahren werden dort in sieben Gruppen betreut, die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 05:30 bis 20:00 Uhr. Eine Betreuung an Wochenenden sowie außerhalb der Öffnungszeiten wird bei entsprechender Nachfrage ebenfalls angeboten. Für unsere Beschäftigten sind 30 Plätze reserviert. Die Nachfrage ist jedoch hoch, sodass wir nicht in jedem Fall eine Zusage für einen Platz zusichern können.
Die Stärkung der psychischen Widerstandskraft steht im Zentrum unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Resilienzschulungen und die entsprechende Beratung durch unsere internen Trainerinnen und Trainer haben ein hohes Qualitätsniveau und sind fester Bestandteil unseres Programms.
Seit einiger Zeit wird bei uns „Powernapping“ in den unterschiedlichsten Bereichen praktiziert. Insbesondere alle Schichtdienstleistenden wissen, dass der Schlaf-Wach-Rhythmus durch Schichtarbeit erheblich gestört wird. Besonders in der Zeit zwischen 3:00 und 5:00 Uhr ist der Körper gefordert und es besteht für die meisten Menschen dann ein Leistungstief. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass ein Kurzschlaf zwischen 5 und 20 Minuten sehr erholsam ist und für die folgenden Stunden fit hält. Deshalb ermuntern wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch außerhalb der Schichtarbeit, während Ihrer Pause einen „Powernap“ einzuschieben.
Für uns als Akademisches Lehrkrankenhaus ist Bildung ein wichtiger Schwerpunkt. Eine strukturierte und verlässliche Aus- und Weiterbildung sowie kontinuierliche Fortbildung sind für uns selbstverständlich. Ebenso machen wir gezielte Angebote zur Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen, auch außerhalb des engeren medizinischen Bereichs.
Die Bildungsangebote entsprechen den beruflichen Anforderungen und den Wünschen nach beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung. Neben fachlichen Themen ist ein breites Spektrum an Kursen zu Kommunikation, Konfliktlösung bis hin zu Führungsqualifizierung vertreten. Dabei liegt für uns der Fokus immer auf interaktivem Arbeiten – auch bei unseren E-Learning-Modulen.
Zu unseren E-Learning-Angeboten gehört auch die Bereitstellung umfangreicher elektronischer Bibliotheken. So können alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel die umfassende medizinische Informationsplattform AMBOSS sowie unser Medienportal nutzen – auch von zuhause und auf allen Geräten.
Ganz aktuell: Jetzt die Fachweiterbildung zur Fachkraft für Hygiene machen!
Ein gutes Miteinander hat bei uns einen hohen Stellenwert. Nicht nur innerhalb der Abteilungen und der bestehenden Gruppen wird die Teamarbeit sehr geschätzt, sondern auch darüber hinaus. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter loben immer wieder die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit: Teams, die aus unterschiedlichen Berufsgruppen bestehen, ergänzen sich gut und lernen viel voneinander.
Das Klima ist familiär – trotz der hohen Mitarbeiterzahl. Unterstützung bei Fragestellungen und gemeinsames Arbeiten an Lösungen, auch hierarchieübergreifend, prägen unseren Arbeitsalltag. Zudem fördern wir auch abseits der Arbeit das gute Miteinander und organisieren jährlich abwechselnd ein Mitarbeiterfest bzw. einen Betriebsausflug.
Unser Organigramm liefert einen guten Überblick zur Organisationsstruktur.
Als Klinikum sehen wir unseren sozialen Auftrag nicht nur auf unsere Region begrenzt. Daher unterstützen wir in Nepal, einem der ärmsten Länder der Welt, ein kleines Krankenhaus. Das Amppipal Hospital liegt sehr abgelegen, knapp 200 km von Nepals Hauptstadt Kathmandu entfernt. Patienten müssen bis zu drei Tagesmärsche auf sich nehmen, um es zu erreichen. Im Krankenhaus können ca. 45 Patienten stationär versorgt werden, zusätzlich erhalten täglich 40 bis 100 Menschen eine ambulante Behandlung.
Das Amppipal Hospital ist auf Spenden angewiesen – und so entstand am Klinikum Itzehoe das Projekt „Cents hinter dem Komma“. Die Idee ist ganz einfach: Jeder der Belegschaft, der sich an dieser freiwilligen Aktion beteiligt, verzichtet bei seiner monatlichen Gehaltsabrechnung auf die Cents hinter dem Komma. Wenn viele mitmachen, kann bei über 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein stolzer Betrag zustande kommen, der dem Amppipal Hospital ohne Umwege oder Abzüge zugute kommt.
Weitere Informationen über das Nepalprojekt und das Amppipal Hospital erhalten Sie unter www.nepalmed.de.